Mittwoch, 30. September 2015

Grand Budapest

bei b.&w.

Was mir jetzt zu erwähnen wichtig ist: Es lag weder an unserem Fernseher noch an dem DAU (dümmst anzunehmender User) an der Fernbedienung. Hier der Beweis, entnommen aus Wikipedia:

Wes Anderson entschied sich, den Film in drei verschiedenen Seitenverhältnissen zu produzieren. Die Verhältnisse 1,33:1, 1,85:1 und 2,35:1 wechseln in Abhängigkeit von den Zeitebenen der Handlung. Passend zur jeweiligen Zeitebene weisen die verwendeten Objektive eine unterschiedlich starke tonnenförmige Verzeichnung auf. Nahezu alle Kameraeinstellungen sind frontal angelegt, also im rechten Winkel zur dahinterliegenden Wand, selten leicht schräg nach oben oder unten geschwenkt.

https://www.youtube.com/watch?v=QhmnNBkS_C8

Aktuelle Beiträge

inherent vice
bei b.&w. https://www.youtube .com/watch?v=raZ1dTZD2Kg
DasWo - 9. Nov, 14:29
Le bonheur est dans le...
bei j. https://www.youtube.co m/watch?v=9CyGx7r09ag
DasWo - 9. Nov, 14:25
Portugal - mon amour
bei x.&f. Zu essen gab's gegrillte Spieße und...
DasWo - 15. Aug, 14:50
Der Staat gegen Fritz...
bei j. https://www.youtube.co m/watch?v=YVv_2zMMeE4
DasWo - 19. Jun, 11:29
es ist kompliziert!
bei b.&w. https://www.youtube .com/watch?v=XNpvk1-e24s
DasWo - 4. Mai, 13:21

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 6124 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 9. Nov, 14:29

Credits


the movies 2009
the movies 2008
aus der wilden weiten Wüste
fremdgeguckt
the movies 2012
the movies 2015
the movies 2016
warum weshalb wieso
wednesday@tv
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren